M ü h l e n v e r e i n
Hiesfeld e.V. in Dinslaken

      D  a s   w a r  ( a u c h )   2 0 2 3   - der Newsblog 


01.01.2023

Ein frohes neues Jahr wünscht der Mühlenverein

 

Klaus Graumann
Vorsitzender
Paul Duscha
Manfred Feldkamp
Detlev Flores
Carolin Frank
Monika Graumann
Oliver Ibach
Dieter von Kügelgen
Kurt Simons

Kurt Altena
Ehrenvorsitzender

wünschen allen Mitgliedern und

Freunden der Hiesfelder Mühlen

ein frohes neues Jahr

 

 

 

Bild: sunday web design


08.01.2023

"Nachwuchs"-AusbildungDas fängt ja(hr) gut an

Kurt Simons, frisch aus dem Kurzurlaub zurück, hatte für Samstag als stellv. Vorsitzender zur Arbeit an der Windmühle eingeladen und schrieb anschließend: „Hallo zusammen, heute war in mehrfacher Hinsicht ein schöner Tag. Das Wetter war gut und damit ein super Ausgangspunkt. Nachdem die Stadt den Boden vom Mehlsöller durch einen Gerüstboden ersetzt hat, darf der Mühlenverein die Windmühle wieder betreten. So konnten wir heute unseren ersten Arbeitseinsatz nach ca. 1,5 Jahren an der Windmühle starten. Die Segel hatten sich nach dieser langen Zeit gelöst und machten bei Wind viel Lärm. Aufmerksame Passanten hörten und beobachten dies und informierten den Mühlenverein. Danke!!! Für die Behebung dieser Störung mussten die Ruten (Flügel) in die benötigten Positionen gedreht werden. Dieses bedeutete, ein Großteil der Technik musste im Vorfeld auf Funktion und optische Unversehrtheit geprüft werden. Bei dieser Prüfung sind Punkte aufgefallen, die für eine einfache Bedienung noch verbessert werden sollten. Das Team hat schnell gute Arbeit geleistet (Manfred / Thomas / Gudrun / Dörte / Detlev / Bruno / Kurt und Ute kam kurz zur seelischen Unterstützung vorbei. Es wurde auch direkt ein Crashkurs in dem Bedienen einer Windmühle gegeben. Ich glaube, am Ende sind alle zufrieden nach Hause gegangen. War also ein schöner Tag..“


15.01.2023

Der Kordemann-Kiosk (oder auch Trinkhalle)

Was Süßes für‘n Groschen

Danke an Familie Kordemann, die uns dieses Bild aus dem Jahr 1965 überließ. Die Dame hinter dem Tresen dieses besonderen Kiosks heißt Helga und durfte vieles verkaufen, was auch in anderen Trinkhallen üblich war, jedoch keinen Branntwein. Bier in Flaschen war erst später erlaubt, jedoch durfte ‚man‘ diese nicht auf dem Grundstück dieses Gebäudes trinken. Der Vermittler des Pachtgeschäftes (also zwischen Verpächter und Pächter) war der Rektor Kornelius Benninghoff, der die Genehmigung nur zum Verkauf von alkoholfreien Getränken, Süß- und Rauchwaren erlaubte. Neben der Zahlung einer kleinen monatlichen Pacht bestand die Aufgabe des Pächters darin, auf die oberen Stockwerke des Gebäudes aufzupassen. So hatten es die Vertreter der Dorfgemeinschaft Hiesfeld beschlossen.


22.01.2023

Der Kordemann-Kiosk in der WindmühleEiskrem unterm Mehlsöller

Am 25. Mai 1961 erteilte das Bauaufsichtsamt Dinslaken die Genehmigung zum Umbau der unteren Etage der Windmühle. Nur knapp vier Wochen hatte es gedauert, bis ‚Fritz‘ Kordemann die Genehmigung für den Bau dieser besonderen Trinkhalle erhielt. Schon am 15. September des Vorjahres hatte das Ordnungsamt den Betrieb einer Trinkhalle genehmigt. Als besondere Aufgabe musste Kordemann auch für „Licht in der Dunkelheit“ sorgen und natürlich auch für Sauberkeit in und vor der Trinkhalle. Nebenbei musste er aufpassen, dass keiner unbefugt die Windmühle betrat. Das Bild vom Eröffnungstag zeigt an der Mühle noch die historische ‚Windrose“ zur Steuerung der Turmkappe und im Hintergrund einen Baukran, der sinnbildlich für mehr als 40 Jahre die teils landwirtschaftlichen Flächen der Hühnerheide zur Baustelle machte. Ein Projekt hat es jedoch nicht geschafft: Die Initiatoren für „Olympische Spiele im Ruhrgebiet“ hatten die Hühnerheide einst  für das olympische Dorf vorgesehen…

Bild: Fam. Kordemann


29.01.2023

Übergabe Scheck von den Landfrauen Hiesfeld

gecheckt

Sandra Rittmann übernahm im letzten Jahr den Staffelstab von der langjährigen Vorsitzenden Waltraud Krüger als Vorsitzende der Hiesfelder LandFrauen. Die Organisation der "Landfrauen" will vorrangig die soziale, wirtschaftliche & rechtliche Situation von Frauen verbessern. Dazu zählt auch die Lebensqualität der Familien im ländlichen Raum zu erhalten (zu verbessern); z.B. Infrastruktur, Landwirtschaft, Arbeitsmarkt, Umwelt, soziales und kulturelles Leben im Dorf. Im Aktionsrahmen der LandFrauen ist die Veranstaltung "Advent am See" (Hiesfeld) ein fester Termin und der Mühlenverein bietet dazu die Fläche und Unterstützung. Sandra Rittmann und ihre Stellvertreterin Angelika Schultz revanchierten sich jetzt erneut mit einem Spendencheck. Klaus Graumann (re.) und Dieter von Kügelgen (li.) freuten sich über 300 Euro, denn von den Mitgliedsbeiträgen allein, lässt sich die Vereinsarbeit nicht bezahlen.


05.02.2023

Postkarte Hiesfeld 1960er

xLogo 750 DNLKN

Das Feiern beginnt

"750 Jahre Stadt Dinslaken – ein Grund zum Feiern! Graf Dietrich von Kleve hat im Jahr 1273 Dinslaken zur Stadt erhoben" – So beginnt die Begrüßung auf der Webseite der Stadt. Der Mühlenverein ist mindestens zwei mal dabei, wenn auch im Stadtteil Hiesfeld gefeiert wird: zu Pfingsten (auch Deutscher Mühlentag) und am 2. Sonntag im September (Denkmalstag). Das die Mühlen schon eine lange Tradition auch in der Öffentlichkeit haben, zeigt diese Postkarte aus den 1960er Jahren. Im nächsten Jahr wäre das Freibad 100 Jahre alt geworden. Geblieben ist das Bademeisterhaus, heute als Haus III des Mühlenmuseums.


- Paul - ihr Webmaster -
blog 2022   blog 2021   blog 2020   blog2019         oldNews ab 1986

>CO2-frei-Logo > >NRW-Stiftung
    Logo Bürgerstiftung Sparkasse Dinslaken - Voerde - Hünxe

s u n d a y   @ r t   w e b d e s i g n

nach oben