![]() |
geplante Öffnungszeiten:
|
W A S N E U E S ? - der Newsblog webmaster: duscha@t-online.de |
![]() |
![]() |
![]() Detlev Flores, seit vier Jahren Mitglied im Vorstand des Mühlenvereins, ist seit vielen Jahren im Mühlenhandwerk aktiv und kennt mehr als die hiesigen Mühlen. „Lasst uns mal jenseits von Korn, Brot und Hiesfelder Mühlen ‚über die Grenze schauen‘ – so sein Vorschlag für aktive Mitglieder im Mühlenverein. An einem Samstag im Juli 2023 machte sich ein privater PKW-Konvoi auf den Weg in die Niederlande, da die Anreise mit einem Bus nicht zu jedem Zielort möglich war. Auf dem Reisezettel standen dann: Eine Sägemühle in Deventer, die Bolwerksmühle, eine Wassermühle mit Kollergang für Leinsamenöl in Ambt Delden, die Noordmolen und eine Bockwindmühle für Schrot in Usselo, die Wissink´s Möl. „Detlev hat alles super und perfekt organisiert.“ – so das Urteil der 16 Teilnehmer. Dieter von Kügelgen sorgte mit seinen Fotos für Material in der nächsten Mitgliederzeitung, die seit mehr als 10 Jahren zum Jahresende erstellt wird. Beim gemeinsamen Abendessen wurde bereits über das nächste Jahr gesprochen. |
![]() Wirklich nettIngrid, Thomas, Manfred und Dieter vom Mühlenverein sagten übereinstimmend: "Das war eine nette Gruppe". Gemeint waren Besucher aus Oberhausen, die am 19. September einen gemeinsamen Besuch des Mühlenmuseums gemacht haben. Natürlich war der Termin rechtzeitig vereinbart worden, denn außerhalb der normalen Öffnungszeiten muss auch der Terminkalender der Ehrenamtlichen passend sein. Besonders erfreulich war, dass es mal wieder ein Gruppenfoto gab. In Zeiten von Diskussionen über Daten- und Personenschutz ist das keine Selbstverständlichkeit mehr. |
![]() Danke an AlleAm 10.9. fand der altbekannte Food & Street Music Markt mit verkaufsoffenem Sonntag sowie der Tag des Denkmals mit Mühlenfest und der Brandschutztag der Feuerwehr Dinslaken - Löschzug Hiesfeld statt. Für den Mühlenverein war es die "zweite Premiere" mit dem mobilen Backofen, aber das erste mal vor der Windmühle. 30 Grad Sonnenschein, heißer Ofen und viele Bürger/Gäste hätten gerne einen Blick in die Windmühle geworfen. Doch es war auch so ein toller Tag. Allen Beteiligten gebührt Dank für das große Engagement und die Hilfe im und für den Mühlenverein.
|
![]() Ein neues Bildvon einem alten Freund. In ‚Nachrufen‘ findet man häufig das Versprechen, (zum Beispiel) dass der Verstorbene ‚uns immer…‘ Wir wollen die Erinnerung unter anderem mit einem Bild im Mühlenmuseum wachhalten. Der Rahmen aus Buchenholz bildet gleichzeitig die Brücke zu beiden Hiesfelder Mühlen, die Buchen und Eichenrinde zu Lohe mahlten und damit einen Grundstoff für die Dinslakener Gerbereien lieferten. Nicht umsonst trägt die Hiesfelder Wassermühle auch den alternativen Namen Lohmühle. Mit 676 Jahren ist sie fast so alt wie die Stadt Dinslaken, die nun ihren 750. Geburtstag feiert. Einen Teil ihrer Geschichte hat auch Kurt Altena gestaltet.
|
750, 200 und ein DorffestAm nächsten Sonntag ist es soweit: Das Backmobil des Mühlenvereins steht zum ersten mal vor der Windmühle. Im Rahmen des Dorffestes wird es Flammkuchen geben. Seit Tagen laufen die Vorbereitungen... und tatsächlich im letzten Augenblick wurde der defekte Kühlschrank entdeckt und erneuert. Die ehrenamtlichen Windmüller ließen auch schon die Flügel drehen. Flügel drehen und besichtigen... gleichzeitig geht das nicht - die Teilnehmerzahl wäre wegen der inneren Baustelle auch sehr klein. Am Infostand und Backmobil ist aber jeder herzlich willkommen. Im letzten Jahr ist die Windmühle 200 Jahre alt geworden. Deshalb gibt es ein kostenloses Heft mit viel Geschichte(n) und Bilder (so lange der Vorrat reicht). |
![]() 99 Jahre alt,wurde in diesem Jahr das ehemalige Bademeisterhaus. Noch sind Spuren zu sehen, die die Efeu-Ranken über Jahrzehnte ins Mauerwerk getrieben haben. 1924 zog der Junggeselle Paul Erdmann als erster Bademeister, des damals neu geschaffenen Freibades, in dieses Haus. Es dauerte aber gar nicht lang, bis er Hedwig, eine der drei Töchter des letzten Wassermüllers, heiratet. Sie haben auch eine Tochter, die allerdings im Alter von 14 Jahren an Diphtherie stirbt. Heute ist das Haus Teil des Museums und u.a. Herberge für eine Kugelmühle im Maßstab 1:1.
|
14 Kinder wurden herzlich mit ihren Begleiterinnen begrüßt und mit ein paar Informationen versorgt. Bevor es an das Backen ging, wurde erst mal die Wassermühle besucht. Mit kleinen Handmühlen (und viel Mühe) durfte jeder ein wenig selbst Mehl mahlen. Doch es war vorgesorgt: Eine große Teigmenge reichte für viele Pizzen. Kneten, belegen und backen... Da gab es stolze Gesichter, als die erste Salamipizza aus dem Backmobil heraus gezogen wurde. Ein schöner und erlebnisreicher Tag für "kleine und große Kinder". Das Mühlengeschehen - zum sehen, zum mahlen und zum schmecken.
|
blog2023 blog2022 blog2021 blog2020 blog 2019 oldNews ab 1986 |
>![]() |
> | >![]() |
![]() |
s u n d a y @ r t w e b d e s i g n |
![]() |