21.02.2021
Hiesfeld wird saniert und umgestaltet
 |
Die Stadt will das Außengelände der Windmühle Hiesfeld und den Spielplatz umgestalten und aufwerten. Auch Feuchtigkeitsschäden im Mauerwerk sollen beseitigt, die Sicherheit am oberen Rundweg verbessert und das Dach des Erdgeschosses abgedichtet werden. Die Mühle wird im Zuge der Baumaßnahmen komplett freigelegt. Die Außenwände sollen etwa zwei Monate abtrocknen und dann abgedichtet werden. Die Mühle soll einen drei Meter breiten, oberen Rundweg bekommen, der die Bedienung bei jeder Wetterlage erlaubt. Hinzu kommt ein Treppenabgang auf der Rückseite zum Spielplatz, der zum Thema Mühle umgestaltet werden soll und ein ebenerdiger Rundgang um die Mühle. Die Bushaltestelle soll barrierefrei ausgebaut werden. Kosten: etwa 320.000 Euro. aha
Lokalteil Dinslaken 19. Februar 2021
|
Photo: Kai-Uwe Duscha |
|
|
14.02.2021
Für alle die lieben, egal wen oder was

|
07.02.2021
Sonntag, 7. Februar 2021
|
Danke an Albina Sejdie für die Wintereindrücke vom Mühlenmuseum.
|
07.02.2021
Im Jahr des Jubiläums
"entrümpelt"
|

In den 1990er Jahren waren die Museumsräume noch sehr übersichtlich, weil im "Starterset" gerade sechs Modelle vorhanden waren. Der Rest wurde zum Teil mit "Leihgaben" der Stadt dekoriert. Viele Menschen assoziieren 'Windmühle' mit Korn und doch wurden die meisten Mühlen weltweit mit über 100 verschiedenen Funktionen und Materialien genutzt. Die landwirtschaftliche Deko spiegelte aber Anfangs noch das dörfliche Hiesfeld wieder.
Vor ca. drei Jahren kamen vermehrt Anfragen "aus der Stadt", wie es denn um die Leihgaben steht?! Es folgten Gespräche, Inventur und Besichtigung und wieder Gespräche...
Im Vorfeld des 30jährigen Jubläums diskutierte der Vorstand des Mühlenvereins über die zukünftige Gestaltung (Anreize für mehr und neue Besucher) des Museums. Dabei fiel dann die Entscheidung, sich von den Leihgaben und der damit einhergehenden Verantwortung, nicht all zu schwer.
Umso schwerer war dann (jetzt) der Abbau und Rücktransport mit einem Miet-LKW. Truhen, Mahlsteine, Stahleggen usw. wurden in der ersten Tour zum Lager des Voswinckelshofs gebracht.
Schade? Vielleicht.
|
31.01.2021
und hier die gute, neue Nachricht:
|

Aus der Whatsapp-Gruppe des Mühlenvereins
[19:14, 24.1.2021] Kurt Simons: Hallo zusammen, habe gestern mit Thomas Gallina Bilder für einen virtuellen Rundgang erstellt. Ich habe die Tür von der Windmühle aufgeschlossen, den Rest hat Thomas gemacht.????
[19:16, 24.1.2021] Kurt Simons: Nachdem Thomas mir die Bilder zur Verfügung gestellt hat, habe ich den Rundgang zusammen gestellt. Viel Spaß beim Anschauen.
Und ab jetzt befindet sich die erste Version in unserem Portal "Windmühle" (Link) - Abgesehen von der aktuellen Situation, dass wir keine Besucher in den Mühlen empfangen können, ist dieser virtuelle Rundgang eine Möglichkeit für alle Menschen, die nicht (mehr) die beschwerlichen Treppen bis unter das Dach bewältigen können.
Für die Webredaktion waren die letzten 6 Tage damit auch belegt, nicht nur die die Datei einzufügen, sondern auch das Portal zu überarbeiten. Die Arbeiten dauern an...
|
30.01.2021
die "schlechte" Nachricht zuerst...
|

Je nach verwendetem Browser (I.E., Firefox, Chrome, Opera, Edge...) sieht der Hinweis anders aus. Die Bedeutung war immer gleich: Für eine bestimmte Datei waren diese Player (zuletzt von Adobe zur Verfügung gestellt) notwendig. Diese Dateien haben Bild- und Sound-Effekte im Internet dargestellt. Auf unseren Seiten haben (hatten) wir bis zu 20 verschiedene Flash-Objekte. Im Dezember 2020 hat Adobe den Vetrieb und Download dieses "Abspielers" eingestellt. Dieses Programmier-Werkzeug wird von keinem Internetbrowser mehr unterstützt. Warum? Durch den häufigen Einsatz ist der Flash Player auch ein beliebtes Ziel für Hacker und Cyberangreifer. Ersetzt wird Flash mehr und mehr durch die Programmsprache HTML5. Leider fallen damit einige besondere Effekte auch auf diesen Seiten weg. Passende Alternativen kosten zudem Geld und viel Zeit. Aber wir arbeiten daran. Beispiel: Der gesamte virtuelle Rundgang durch das Mühlenmuseum ist gesperrt, aber ab sofort gibt es einen kompletten 360° Rundgang durch die Windmühle...
|
24.01.2021
Segelmühle aus Portugal
|

Zu den ersten sechs Modellen im Museum gehört die Segel-Windmühle, deren Vorbild in Portugal zu sehen und zu "hören" ist. Aus einem Brunnen wird mit Windkraft Wasser zur Bewässerung der Gemüsefelder gepumpt. Die Segelwindmühle gehört zu den ältesten Windmühlen der Erde. Besonders an den Küstengebieten im Mittelmeerraum, in Griechenland, Spanien, Portugal und Nordafrika ist dieser Mühlentyp auch heute noch verbreitet. Typisch für die Segelwindmühle sind der zylindrische Mühlenkörper und die spitz zulaufende Dachkonstruktion. Auf die acht Flügel wird wie bei Segelschiffen das typische Dreieckssegel aufgezogen. Drehkreuz und Mühlenrumpf sind statisch, die Mühle lässt sich nicht drehen, was aufgrund der konstanten Küstenwinde nicht nötig ist. Das Modell wurde von der Volksbank Dinslaken gestiftet.
|
s u n d a y @ r t w e b d e s i g n
|
 |
vr-easy-test HIIIO
|
|